Neubeginn
Neubeginn ist das Thema unseres ersten Gästeabends im neuen Jahr. Was erhoffe ich mir, was erhoffen Sie sich für dieses Jahr? Schon seit Urzeiten machen sich die Menschen Gedanken, was im neuen Jahr vielleicht anders werden könnte, wo lohnt sich ein Neubeginn? Sie reflektieren Ihre Wünsche und Sehnsüchte, sie pflegen auch das Bewährte. Vielleicht gibt es Dinge, die Vergeben, Besprochen und gelöst werden müssen. Vielleicht ist es Zeit, eine alte
Weihnachtsfeier im Labyrinth
Wir schließen das Kalenderjahr mit unserer alljährlichen Weihnachtsfeier im Labyrinth. Wie jedes Jahr freuen wir uns bei einem gemeinsamen Essen auf gute Gespräche und einen besinnlichen Ausklang des Jahres. Anregungen, Kritik, Vorschläge für das kommende Jahr sind uns sehr willkommen. Normalerweise beschliessen wir das Jahr traditionell mit einem Kerzengespräch, dieses wird zugunsten eines besonderen Themas im Januar statt
Moral - eine persönliche Betrachtung
Zusammenfassung des Gästeabends Der Referent Wolfgang Schmidt behandelte das Thema aus seiner persönlichen Betroffenheit. Nach einer Klärung der Begriffe Moral, Ethik und Amoral folgte seine Bewertung der „deutschen
Leitkultur“ und weiterer moralisch aufgeladener Schlagworte. Aus der Sicht des Referenten stellen sich uns heute wichtige Fragen: Ist die Toleranz eine Einbahnstraße?
Kann man sich immer n
Die Freimaurerei in der Schweiz
Die Freimaurerei in der Schweiz wird unser Thema im Oktober sein. Und nicht genug damit, ein schweizer Bruder kommt zu Besuch, deshalb haben wir unser ursprüngliches Thema verschoben. Die Weltbruderkette (in Bremen wie immer genderfrei ;-)) zeigt ihre Wirkung. In diesem Fall verbringt ein Bruder seinen Urlaub im Norden von Deutschland, also wird telefoniert, wer hat Lust auf ein Treffen, wer hat Zeit und wo soll es sein.
Fragen zur Freimaurerei
Die Sommerpause ist zuende - endlich. Wir starten im September wieder mit dem nächsten Gästeabend. "Fragen zur Freimaurerei". Weil sich soviele neue Gäste angemeldet haben, werden wir wieder vorne anfangen und Fragen zur Freimaurerei beantworten. Nein, keine Angst, das wird nicht so ein dröger, sich in die Länge ziehender Abend. So etwas machen wir ja nicht, wie unsere Stammgäste bestätigen können (hoffentlich). Fragen zur Fr
Das Labyrinth im Stadtteil-Kurier Schwachhausen
Wir bedanken uns bei Maren Brandstätter und Petra Stubbe für das schöne Interview! Das Interview ist am 15.08.2019 im Stadtteil-Kurier Schwachhausen des Weser-Kuriers erschienen. „Alles wird vertraulich behandelt“ Bremen könnte seine erste Freimaurerinnenloge bekommen. Einen Gründungstermin gibt es noch nicht, aber ein monatliches Gästetreffen verrät die Meisterin Britta Wellmann. Frau
"Das freimaurerische Ritual" Ist das Thema unseres Gästeabends im Juni
Das freimaurerische Ritual. Wie geht es, was beinhaltet es etc. Diese Fragen werden immer wieder gestellt. Hier geht es meist um das Thema Ritual an sich. Was ist darunter zu verstehen, wie ist es bei den Freimaurern. Zu erklären wie wir Rituale durchführen, fällt uns schwer. Jeder erlebt ein Ritual auf seine Weise, jeder würde das Erlebnis anders beschreiben. Der Aufbau von Rituale...
Dualität das Thema unseres Gästeabends im Mai
Zusammenfassung des Gästeabends
Nach kurzer Einführung kamen wir in der Diskussion bald zu der Frage: Sind die allgemein bekannten Gegensätze wie schwarz/weiss, gut/böse usw. eigentlich trennend oder doch eher verbindend? Hier wurde auch das Symbol Yin und Yang besprochen, es befidnet sich jeweils ein Teil des einen im Bereich des anderen. Zu verbinden ist ein Ziel der Freimaurerei – Miteinander statt G
Das Labyrinth ist im Schwachhausen-Magazin
Bereits Ende November besuchte uns die Redakteurin Anke Juckenhöfel zu einem Interview. Wir hatten alle sofort einen guten Draht zueinander und so wurde es ein lustiges und konstruktives Treffen. Und nun ist das Labyrinth im Schwachhausen-Magazin. In der Ausgabe des Schwachhausen-Magazins März-April 2019 wurden wir mit einem schönen und umfangreichen Artikel bedacht. Das Schwachhausen-Magazin ist ein bremische
Allegorien und Symbole am bremer Rathaus
Zusammenfassung des Gästeabends Oft geht man am Bremer Rathaus vorbei, nimmt den prächtigen Bau wahr, weiß, dass es zum Weltkulturerbe gehört und wichtige Persönlichkeiten es bis auf den Balkon schaffen. Und damit war es das auch oft schon. Die Rathausfassade jedoch, hat es in sich. Da viele Menschen im 17. Jahrhundert nicht lesen und schreiben konnten, wurde viel mit Bildern und einer leicht zu verstehenden